Downloads

Dokumente der Biologischen Station als pdf:

Jahresbericht 2022 inklusive Pressemappe (10 MB)

Veranstaltungsprogramm Bonn und Umgebung zweites Halbjahr 2023 (1,7 MB)

Veranstaltungsprogramm Bonn und Umgebung erstes Halbjahr 2023 (2,0 MB)

Jahresbericht und Pressemappe 2021 (2,4 MB)

Abschlussbericht LIFE+ Projekt Villewälder in deutsch, 27 Seiten  (7,1 MB)

Abschlussbericht LIFE+ Projekt Villewälder in englisch, 27 Seiten (7,7 MB)

LIFE+ Projekt ausführliches Dokumentation, 70 Seiten (23,5 MB)

Bericht zum Amphibienschutz an Bonner Straßen 2021

Erklärung zum Schutz von Abgrabungsamphibien

Leitfaden Schutz von Amphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs (2,4 MB)

Vortrag über die Anlage von Gewässern (3,5 MB)

Vortrag Wiesenentwicklung Regiosaatgut (11 MB)

 

Faltblatt "Wilde Ecken in Bonn" (4,5 MB)

Kopfweiden und Tipps zum Bauen mit Weiden

- ältere Jahresberichte und Pressemappen siehe Archiv -

 

Sortenliste Äpfel

Sortenliste Birnen

Sortenliste Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen)

 

Veröffentlichungen und Arbeiten aus der Biostation:

Arnold, B. (2022): Ausbildung zum Obstbaumwart. NABU Info 2022: 68-69: www.nabu-rhein-erft.de/downloads

Chmela, C & A Pflanz (2022): Die Stützungsansiedlung des Feldhamsters im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. – Tagungsband zur Fachtagung „Feldhamster heute – morgen – übermorgen“ am 29./30. Juni 2022 in Erfurt: 81-89.

Krahnen, N. (2022): Projekt zur Unterstützung der Kommunen beim Insektenschutz. NABU Info 2022: 24-26: www.nabu-rhein-erft.de/downloads

Ostheimer, P. (2022): Naturschutz und Naherholung. Untersuchung zum Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naherholung im Naturschutzgebiet Siegmündung bei Bonn. Bachelorarbeit am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mittelstaedt, A., Hartmann, S.-M., Thelen, J. & H. Körber (2022): Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür. Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in Eifel und Zülpicher Börde helfen, die Artenvielfalt zu retten. – Natur in NRW 2/2022: 28-34. (Artikel als pdf im Netz verfügbar)

Schindler, M. (2022): Boten der Klimaerwärmung – Die Blauschwarze Holzbiene im Friesheimer Busch. NABU Info 2022: 80-81: www.nabu-rhein-erft.de/downloads

Striepen, K., K. Jungmann, P. Tröltzsch, T. Decker & C. Chmela (2022): Die Rückkehr des Mittelwaldes ins Rheinland. Natur in NRW 3/2022: 10-15. (Artikel als pdf im Netz verfügbar)

Tröltzsch, P., K. Striepen, K. Jungmann, C. Chmela & T. Deckert (2022):
Verbes¬serung der Habitatqualität für Springfrosch (Rana dalmatina) und Kammmolch (Triturus cristatus) durch Erweiterung des Gewässerangebots in den Villewäldern zwischen Bonn und Köln (NRW). Zeitschrift für Feldherpetologie 29 / 2: 232-252.

CHMELA, C. & A. PFLANZ (2021): Rettung in letzter Sekunde? – Zum Stand der Stützungsansiedlung des Feldhamsters im Rhein-Erft- Kreis seit 2009. – Natur in NRW 3/2021: 18-23.

FEHN, M. (2021): Brutökologie, Raumnutzung und Habitatwahl der Grauammer (Emberiza calandra) in der Zülpicher Börde NRW. Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 83 S. + Anhang.

HACHTEL, M. (2021): Die Biologische Station Bonn / Rhein-Erft schützt die Amphibien an Straßen im Ennert. – Das Siebengebirge – Mitgliedermagazin des VVS 2/ 2021: 26-28.

MITTELSTAEDT, A. (2021): LEADER-Projekt „Na-Tür-Lich Dorf. Naturschutz vor der Haustür“, NABU Info 2021: 38-39.

SCHENDEL, T. (2021): Die Libellengemeinschaften (Odonata) kleiner Stillgewässer im Waldgebiet NSG Kottenforst bei Bonn (NRW). Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät,
Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 71 S. + Anhang.

SCHINDLER, M. & H. SCHMAUS (2021): Brutvogelkartierung im Naturschutzgebiet Ehemaliges Munitionsdepot Friesheimer Busch. NABU Info 2021: 82-86.

SCHUMACHER, H. & R. MÖRTTER (2021): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna zweier Löss-Hohlwege in Bonn-Mehlem. Melanargia 33(2), 97-126

STRIEPEN, K., JUNGMANN, K., TRÖLTZSCH, P., CHMELA, C. & T. DECKERT (2021): Alt- und Totholzsicherung im Eichenwald- Erstellung und Umsetzung eines Biotopholzkonzeptes für die Villewälder. – Natur
in NRW 3/2021: 40-46.

TRÖLTZSCH, P. (2021): Störung streng geschützter Arten durch Besucher im Naturschutzgebiet Siebengebirge. – Das Siebengebirge – Mitgliedermagazin des VVS 2/ 2021: 14-15.

WOITSCH, M. (2021): Die Bedeutung der Neuanlage und Restitution kleiner Stillgewässer für die Libellenfauna im Naturschutzgebiet Waldville bei Bonn. Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 63 S. + Anhang.

LVR (2021): Eine runde Sache – Obstwiesenpädagogik für Schulen der Region Rhein-Sieg- und Bonn. - LVR-Netzwerk Kulturlandschaft Band 4: 40-41

LVR (2021): Stadt – Land – Fluss 2019. - LVR-Netzwerk Kulturlandschaft Band 4: 50-51

Arnold, B., M. Schindler, P. Tröltzsch (2020): Perspektive des Naturschutzgebietes „Ehemalige Klärteiche Bedburg“. NABU Info 2020: 76-80. pdf hier verfügbar

Coppers, Jannek (2020): Hummelgemeinschaften (Apiformes, Bombus, Psithyrus) auf Grünlandflächen  in  der  Eifel  und  Zülpicher  Börde  (Nordrhein-Westfalen).  Masterarbeit  im Studiengang „Naturschutz  und  Landschaftsökologie“.  Landwirtschaftliche  Fakultät  der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Hoff, Lisabeth (2020): Success Monitoring of Measures for the Restoration of Grasslands in the Life+ Project ‘Forests-Waterworlds – Ville Forests’ in the Kottenforst in North Rhine-Westphalia. Masterarbeit im Studiengang OEP-Biology. Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Walzel, Eva (2020): Untersuchung zum Feldhamster (Cricetus cricetus) im NRW-Wiederansiedlungsprojekt in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) – Habitatparameter, Populationsdichte, und Aktivität in den Monaten April bis Juni, Projektarbeit Uni Bonn, 75 S.

Visser,  Linda  (2020):  Vorkommen  von  Feldvögeln  auf  Ackerflächen  der  Zülpicher  Börde  im Winter – Vergleich zwischen Vertragsnaturschutz und anderen Nutzungstypen. Bachelorarbeit im  Studiengang  Agrarwissenschaften.  Landwirtschaftliche  Fakultät  der  Rheinischen  Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn.

Lindenmayer, Miriam (2020). Comparison of flower visiting communities (Insecta) at selected plant species after recent reintroduction in made as parts of the LIFE+ project “Villewälder” with natural stands in the surroundings of Bonn. – Masterarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 100 S.

Schmidt, Peter (2019): Amphibienschutz im Kiestagebau.- S. 71-85. In: Holemans group (Hrsg.): Baggern ist Bio! Wie Rohstoffabbau Lebensräume schafft und Lebensqualität erhält. Tagungsband, 170 S.

Schumacher, H. (2019): Anmerkungen zu einigen Neu- und Wiederfunden im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. – Melanargia 31 (2): 91-107. (Meldungen zu seltenen Falterfunden im Hohlweg Mehlem und im Kottenforst)

Ssymank, A. (2019): Insektenbiomasse und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) im Kottenforst bei Bonn (NRW) im Projektgebiet des EU-LIFE Projekts“ Villewälder“.– Decheniana 172: 116-141.

Richter, T. (2019): „Fostering Alternative Pollinators in Orchards: The Impact of Flowering Stripes on Wild Bees (Hymenoptera: Apiformes)“. Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät (OEP Biologie). Masterarbeit an der Universität Bonn.

Schindler, M. & D. Commer (2019): Vögel im Naturschutzgebiet „Kernzone Erftaue Gymnich“. NABU Info 2018: 70-73.

Tröltzsch, P. & K. Striepen (2019): LIFE+ Naturschutzprojekt „Villewälder“– Ein Projekt für den Eichenwald. NABU Info 2018 : 74-77.

ARNOLD, B., SCHINDLER, M. (2018): Vorkommen der Mispel (MespilusgermanicaL.) im Rhein-Erft-Kreis. NABU Info 2018: 65-67.

BOLLER, J. C. (2018): Einfluss der Bewirtschaftungsintensität und Landschaftsstruktur auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus) von Mittelgebirgsgrünland. Dissertation an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

BREULL-WIERSCHEM, J. (2018): Populationsökologische Untersuchungen an einem Gelbbauchunkenvorkommen in Oberkassel bei Bonn“. Bachelorarbeit an der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

FRANKE, C. (2018): Populationsökologische Untersuchungen an Gelbbauchunken (Bombinavariegata) im Naturschutzgebiet Siebengebirge/Teilgebiet Ennert bei Bonn. Masterarbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

GROSS, K.-J. (2018): Bewertung des Ausbreitungserfolgs ausgewählter Pflanzenarten aus Einsaaten auf Grünlandflächen im Rhein-Erft-Kreis. Bachelorarbeit an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

SCHINDLER, M. (2018): Erfolge beim Schutz der Gelbbauchunke. NABU Info 2018: 68-71.

SCHINDLER, M., HOFMANN, M. M., WITTMANN, D., RENNER, S. S. (2018): Courtship behaviour in the genus Nomada–antennal grabbing and possible transfer of male secretions. Journal of Hymenoptera Research, 65: 47–59. DOI: 10.3897/jhr.65.24947.

Hofmann, H.J. (2018): Erfassung der Wanzen (Heteroptera) im Projektgebiet des LIFE-Projekts Villewälder“ im Kottenforst. – Heteropteron Heft 52 / 2018: 27-30.

SCHUMACHER, H. & MÖRTTER, R. (2018): Leptoceucosma huebneriana (KOCAK, 1989) auch in Nordrhein-Westfalen (Lep., Tortricidae). –Melanargia 30 (1): 32-36

BOLLER, J., SCHINDLER, M., MÖSELER, B.M. & WITTMANN, D. (2017): Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln. Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL 184, 126 S. Hier als pdf

BOLLER, J.C. & M. SCHINDLER (2016): Linking Bumblebee traits to landuse intensity on different spatial scales. Abstract 63. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. in Braunschweig.

BOLLER, J.C. & M. SCHINDLER (2016): Einfluss der Bewirtschaftungs-intensität von Mittelgebirgsgrünland auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus). 29. Westdeutscher Entomologentag, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

CHMELA, C. (2016): Die Knoblauchkröte im südlichen Rheinland - Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren. Tagungsband zur Internationalen Fachtagung zum Schutz der Knoblauchkröte in Teilen des Münsterlandes. 09. und 10.09.2016. Münster.

RODENKIRCHEN, J. & C. CHMELA (2016): Knoblauchkrötenmännchen klammern Erdkrötenweibchen. Feldherpetologisches Magazin, Heft 6, S. 44.

BOLLER, J.C. & M. SCHINDLER (2015): Effects of land use intensity on grashoppers and bumblebee communities on different spatial scales. Abstracts GfÖ 45 th annual meeting, Göttingen, 31st Aug. to 3. Sept., 347.

BOLLER, J.C. & M. SCHINDLER (2015): Impact of the extensification of grassland on grasshoppers (Saltatoria) and bumblebees (Hymenoptera, Apiformes, Bombus). Abstract. DgaaE-Tagung, 2.–5. März 2015 in Frankfurt am Main.

BOLLER, J.C. & M. SCHINDLER (2015): Impact of grassland extensification on grasshoppers (Saltatoria) and bumblebees (Hymenoptera, Apiformes). Mitt. Dtsch. Gesell. Allg. Angew. Ent. 20: 173-177.

MAAßEN, G. & M. SCHINDLER (2015): Pollensammelverhalten der oligolektischen Solitärbiene Dasypoda hirtipes (Hymenoptera, Apiformes) in einer aufgelassenen Kiesgrube in der Zülpicher Börde. 28. Westdeutscher Entomologentag. 14. und 15. November 2015, Düsseldorf.

SCHINDLER, M. & O. DIESTELHORST (2015): Artenpotential von Wildbienen in intensiv genutzten Acker-baugebieten der Niederrheinischen Bucht. 28. Westdeutscher Entomologentag. 14. und 15. November 2015, Düsseldorf.

BOLLER, J. & M. SCHINDLER (2014): Impact of the Extensification of Grassland on Grasshoppers (Saltatoria) and Wild Bees (Hymenoptera, Apiformes). Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 44: 27-28.

BOLLER, J. & M. SCHINDLER (2014): Do bumblebees (Hymenoptera: Bombus) benefit from the agri-environmental measure "extensification of grassland"? 11. Hymenopt.-Tagung in Stuttgart (03. bis 05.10.2014). Mitt. Ent. V. Stuttgart, 49 (1): 33.

SCHINDLER, M. (2014): Der Wert von Blühmischungen für blütenbesuchende Insekten. - Natur & Garten April 2014: 7-9.  Artikel als pdf (2 MB)

HACHTEL, M. & H. GREVEN (2014): Epidermale Papillome bei Bergmolchen (Ichthyosaura alpestris) im Königsdorfer Forst bei Kerpen (Rhein-Erft-Kreis, NRW). - Zeitschrift für Feldherpetologie 21(1): 96-100. Artikel als pdf.

BEHREND, F., BEHREND, D. & P. SCHMIDT (2011): Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke. - Elaphe 2-2011: 25-29.  Artikel als pdf

CHMELA, C. (2011): Das Saatgutprojekt der Biologischen Station Bonn: Sammlung, Anbau und Zertifizierung von Regiosaatgut. - Natur in NRW 2/11: 33-34.

MEISTER, S., MICHEEL, Y., HACHTEL, M. & W. BÖHME (2009): Der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) als Parasit der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Stadtgebiet von Bonn.- Zeitschrift für Feldherpetologie 16, 127-134. Artikel als pdf

HACHTEL, M., SCHMIDT, P., CHMELA, C. & U. SANDER (2008): Biodiversitätsbericht 2008: Natur in der Stadt Bonn. - Stadt Bonn, 123 S.: kann beim Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda, Etage 9B kostenfrei abgeholt (Tel. 0228 / 77 23 61, gabriele.loehrer@bonn.de) oder gegen Rückerstattung des Portos zugeschickt werden

HACHTEL, M., CHMELA, C., SCHMIDT, P. & U. SANDER (2008): Bonn Biodiversity Report 2008. Urban Nature in Bonn. - Gutachten im Auftrag der Stadt Bonn, 108 S. Nähere Infos und abrufbare pdf-Dokumente

HACHTEL, M. , BROCKSIEPER, U. & P. SCHMIDT (2008): Erfassung und Erhaltung: Die Ringelnatter (Natrix natrix) im Raum Bonn. - Mertensiella 17: 128-142   Artikel als pdf

HACHTEL, M. & C. CHMELA (2008): Von niederen und höheren Tieren - Faunistisches aus der Stadt Bonn. - in: KREMER, B.P. (Hrsg.): Naturführer Bonn und Umgebung. - 2. Auflage, Bouvier-Verlag, 340 S. Nähere Infos

HACHTEL, M. & C. CHMELA (2008): Erhalten und Entwickeln - Naturschutz im Bonner Raum. - in: KREMER, B.P. (Hrsg.): Naturführer Bonn und Umgebung. - 2. Auflage, Bouvier-Verlag, 340 S. Nähere Infos

CHMELA, C. & M. HACHTEL (2008): Auenland am Großstadtrand - Unterwegs im Gebiet der Siegmündung. - in: KREMER, B.P. (Hrsg.): Naturführer Bonn und Umgebung. - 2. Auflage, Bouvier-Verlag, 340 S. Nähere Infos

HACHTEL, M., SCHMIDT, P., CHMELA, C. & W. BÖHME (2007): Verbreitung, Erfassbarkeit und Schutz des Hirschkäfers (Lucanus cervus) im Raum Bonn. - Decheniana 160: 179-190.

HACHTEL, M., SCHMIDT, P. & C. CHMELA (2006): Zur Erfassung und zum Vorkommen des Hirschkäfers Lucanus cervus (Linné 1758) (Coleoptera, Lucanidae) im Stadtgebiet von Bonn. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 16 (3/4): 63-71. Artikel als pdf (1 MB)

 

Weitere Veröffentlichungen finden Sie in der Rubrik "Mitarbeiter".

Zusammenfassungen der von uns betreuten Examensarbeiten finden sich unter Unterstützung/Examensarbeiten.