Naturschutzgebiete in Bonn

felsen-oberkassel-2.jpg Bonn kann derzeit elf Naturschutzgebiete (NSG) sein eigen nennen. Geschützt sind sehr unterschiedliche Lebensräume – die Vielfalt reicht von Magerrasen, Glatthaferwiesen über Kopfweidenbestände und Feuchtwiesen bis hin zu Erlenbruchwäldern, Buchen- und Eichenwäldern und nicht zuletzt Fließ- und Stillgewässern.

Unsere Naturschutzgebiete (NSG)  im Einzelnen:

  • Das auf Stadtgebiet 2.457 ha umfassende, im Südwesten von Bonn liegende Waldgebiet des Kottenforstes wurde 2004 unter Schutz gestellt. Darin enthalten sind das vormalige Schutzgebiet "Katzenlochbachtal" und die Naturwaldzelle "Probstforst".
  • Der 496,3 ha große Ennert als Bonner Teilgebiet des großen Naturschutzgebietes "Siebengebirge", welches mit der 1923 erfolgten Begründung zu den ältesten Schutzgebieten Deutschlands gehört.
  • Das Wolfsbachtal zwischen Gielgen und Heidebergen (Größe 13 ha).
  • Die 1985 als Schutzgebiet ausgewiesene Siegmündung mit ihrer Auen- und Flussufervegetation sowie den charakteristischen Kopfweidenbeständen. Die geschützte Fläche beträgt 151 ha.
  • Der schon 1927 unter Schutz gestellte Rodderberg, ein ehemaliger Vulkan an der Südgrenze von Bonn. Die geschützte Fläche auf Bonner Stadtgebiet beträgt 33 ha.
  • Die Weiers Wiesen als Relikt der früher weiter verbreiteten Feuchtwiesen bei Beuel, Holzlar (3,3 ha).
  • Das ebenfalls bei Holzlar gelegene NSG "Nasswiesen und Bruchwald Kohlkaul" (15 ha), das im Jahr 2004 im Rahmen des neuen Landschaftsplanes "Ennert" ausgewiesen wurde.
  • Das benachbarte, ebenso im Rahmen des neuen Landschaftsplanes "Ennert" geschaffene  NSG "Feuchte Grünlandbrachen und Mähweiden Kohlkaul" (8,5 ha).
  • Die Düne Tannenbusch als 3 ha großes Überbleibsel einer Binnendüne im Bonner Norden. Sie wurde 1989 unter Schutz gestellt.
  • Der ehemalige Basaltsteinbruch Lyngsberg (5,4 ha) wurde 2013 im Rahmen des Landschaftsplans Kottenforst unter Schutz gestellt.
  • Gleiches gilt für das Melbtal, das 2013 auf ca. 20 ha als NSG ausgewiesen wurde.

Weitere Informationen, z. B. Karten und rechtliche Grundlagen, finden Sie im Internetangebot der Stadt Bonn.

Mehr Bilder zu dieser Seite ansehen »