LVR-Projekt Lebensstätte Friedhof"

logo_lvr.gif Der Landschaftsverband Rheinland LVR fördert das Projekt "Lebensstätte Friedhof" für mehr Naturschutz auf den Bonner Friedhöfen. Neben ihrer Hauptfunktion als Bestattungsorte haben sie aufgrund ihres oft hohen Alters eine besondere kulturhistorische Bedeutung und dienen vielen Besuchern als „Oasen der Stille“ der innerstädtischen Naherholung.

ruengsdorf_kleiber_am_nistkasten-klein.jpg Nicht selten haben Friedhöfe auch einen hohen ökologischen Wert, was sich im Vorkommen von seltenen Vogelarten und Blumen zeigt. In Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün der Bundesstadt Bonn wird die Biostation von 2020 bis 2023 bestehende Strukturen erfassen und Potentiale ermitteln. Im zweiten Schritt sollen Maßnahmen konzipiert und umgesetzt werden, die auch dem gewachsenen Anspruch an innerstädtische Grünflächen in Bezug auf ihren Naturschutzwert Rechnung tragen. Ausgewählte Friedhöfe sollen attraktiver für heimische Tiere und als Naturerlebnisräume weiterentwickelt werden.

Konkrete Maßnahmen sind:

  • Umwandlung von Rasen in Blumenwiesen img_1127.jpg
  • Verbesserung des Nistplatzangebots für Vögel
  • Förderung von Wildbienen und anderen Insekten
  • Anlage von Totholzhaufen
  • gesteuerte „Verwilderung“ geeigneter Bereiche
  • Aufklärung und Information für Akzeptanz
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Führungen, Infotafeln
  • Erfolgskontrollen und Monitoring

roettgen_gilbweiderich_mit_schlafenden_bienen-maennchen_-_kopie_2.jpg Modellhaft soll zum Einen gezeigt werden, wie die unterschiedlichen Interessen miteinander in Einklang gebracht werden können. Zum Anderen möchten wir verschiedene Aufwertungs-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Akzeptanz durch die Friedhofsbesucher erproben.