Der Biber kommt!

Für lebendige Flüsse und Bäche

Nach der fast weltweiten Ausrottung des Bibers im 19. Jahrhundert gab es in Europa nur noch Restbestä 2021-biber-biostation-dueren.jpg Foto: Biostation Düren nde des weltweit zweitgrößten Nagetiers. Mitte des 20. Jahrhunderts begann man mit der Wieder-Ansiedlung in seinen ehemaligen Lebensräumen - so auch in der Eifel 1981. Von dort aus breitet sich der Biber heute langsam, aber stetig nach Osten aus und hat mittlerweile den südlichen Rhein-Erft-Kreis erreicht.

Dabei zeigt er sich ungleich anpassungsfähiger, als man noch vor wenigen Jahren meinte und in der Lage, auch naturferne Landschaften und sogar Städte zu besiedeln.

Was tun für den rührigen Wasserbauer?

logo_lvr_biologische-stationen-hoch-klein.jpg Unter Federführung der Biologischen Station im Kreis Düren werden die Bestände des Bibers beobachtet, seine Ausbreitung dokumentiert und - nicht zuletzt - Öffentlichkeit und Bürger informiert und beraten. Unbestreitbar ist der Biber ein Gewinn im Naturschutz: Er renaturiert Bäche und Flüsse und ist ein wichtiger Teil unseres natürlichen Ökosystems, der viel zu lange fehlte. Durch seine Bautätigkeit treten aber auch immer wieder Konflikte auf, die mit einem guten Management gelöst werden können.

Im Jahr 2009 wurde daher ein Projekt zum Biber-Management und zur Errichtung eines Biber-Netzwerkes ins Leben gerufen, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland. Bei Problemen oder Fragen finden Sie hier Ansprechpartner, sog. Biberbetreuer.

Infos über den Biber

rotbachdamm-ausschnitt.jpg Biberdamm Wer sich über den Biber im Rheinland informieren möchte, erhält bei den Biologischen Stationen Bonn / Rhein-Erft, Düren und Euskirchen eine umfassende Biberbroschüre. Sie informiert auf 20 Seiten über die Lebensweise und das Vorkommen der Biber, berichtet über seinen Schutz und nennt Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen. Bei Interesse senden wir die Broschüre auch gern zu; bitte hierfür einen mit 1,60 € frankierten und addressierten Rückumschlag (A5) einsenden an: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft, Auf dem Dransdorfer Berg 76, 53121 Bonn. Die Online-Version der Auflage von 2009 finden Sie hier.