Unsere Projekte und Aufgaben
Unsere Arbeit beinhaltet:
- Die Erstellung von Pflege-, Entwicklungs- und Verbundkonzepten zu Naturschutzgebieten, Fauna-Flora-Habitat-Gebieten und anderen schützenswerten Landschaftsteilen.
- Die praktische Umsetzung dieser Konzepte – Kopfweidenschnitt, Obstbaumpflege, Feuchtwiesenmahd, Gehölzrückschnitt etc. – in Zusammenarbeit mit den Unteren Naturschutz- und anderen Behörden, den Forstämtern, Landwirten und anderen Privatpersonen.
- Die Erfassung und Fortschreibung der wissenschaftlichen Grundlagen über Lebensräume, Flora und Fauna im Stadtgebiet. Das Monitoring ausgewählter, wildlebender Tier- und Pflanzenarten dient neben der Gefährdungsabschätzung direkt als Grundlage für Pflegekonzepte und damit dem gezielten Schutz von Lebensräumen.
- Eine ökologische Grünflächenpflege in der Stadt: Modellprojekte an Schulen, Friedhöfen und anderen öffentlichen Flächen dienen der ökologischen und ästhetischen Aufwertung, sollen aber auch als Vorbild und Anregung für Bonner Bürger dienen.
- Die naturschutzfachliche Betreuung von Landwirten bei den vielfältigen Möglichkeiten des Kulturlandschaftsprogrammes KULAP im Rahmen des Vertragsnaturschutzes.
- Information der Öffentlichkeit über unsere Projekte, Schutzgebiete, seltene Tier- und Pflanzenarten.
- Umweltbildung in Form von Exkursionen, Führungen, Mitmachaktionen und Vorträgen.
- Nicht zuletzt sind wir Ansprechpartner für die öffentliche Hand, für Naturschutz-Verbände wie auch privat Interessierte hinsichtlich Fragen rund um den Natur- und Artenschutz in Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis.