Förderer

Die Arb logo_lvr_biologische-stationen-hoch-klein.jpg eit der Biologischen Station wird im Rahmen der "Förderrichtlinie Biostationen" FÖBS durch öffentliche Mittel des Landes NRW sowie die Bundesstadt Bonn und den Rhein-Erft-Kreis gefördert.

Darüber hinaus fördert der Landschaftsverband Rheinland LVR derzeit verschiedene Projekte der Biologischen Station, insbesondere zu den Themen Natur in der Kulturlandchaft und Gewinnung und Vermehrung von Regiosaatgut.

 

Die NRW-St logo_nrw-stiftung.jpg iftung unterstützt unsere Arbeit durch den Kauf wertvoller Grünlandflächen sowie die Förderung von Artenschutzprojekten.

 

Die Deutsche Postcodelotterie finanziert Schutzmaßnahmen für die Gelbbauchunke im Bonner Raum. dpl_logo_alle_medien_webklein.jpg
 

Die Hit Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH förderte verschiedene Artenschutzprojekte, z. B. den Erhalt der Gelbbauchunke und der Ringelnatter und die Förderung von Wildbienen in der Stadt.

leader_zuelpich.gif

 

Die LAG Zülpicher Börde e.V. unterstützt uns im Rahmen des EU-geförderten Projektes "Na-tür-lich Dorf. Naturschutz vor der Haustür" im Rhein-Erft-Kreis.
 

 

Die Europäische Kommission (ELER) und das leader.png
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-
Westfalen
fördert das LEADER-Projekt "Na-tür-lich
Dorf. Naturschutz vor der Haustür.

 

Die Stiftung Unternehmen Wald förderte in Kooperation mit Bronchicum die Pflege von Streuobstwiesen und Lebensräumen für die Ringelnatter, den Erhalt der Kopfweiden in der Siegaue und die Anlage von Hirschkäfermeilern.

 

Die Dr. Walter Fink Stiftung unterstützte uns bei der Anlage und dem Erhalt von Streuobstwiesen.