Wir über uns
Entstehung und Geschichte
Die Biologische Station Bonn e. V. wurde am 1. November 2001 aus der Taufe gehoben. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dem 1992 entwickelten "Naturräumlichen Fachkonzept für Biologische Stationen in NRW" des damaligen Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft MURL, heute Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz MKUNLV.
Nachdem die Biostation schon seit 2004 den Vertragsnaturschutz und einige Schutzgebiete im Rhein-Erft-Kreis betreute, erfolgte im Juli 2012 eine offizielle Erweiterung mit einem zusätzlichen Mitarbeiter. Dies schlug sich auch im Namen wieder, der seitdem Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e. V. lautet.
Biologische Stationen in Nordrhein-Westfalen
Zentrale Aufgabe der Biologischen Stationen in NRW ist die Vermittlung zwischen amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz in den einzelnen Kreisen und Städten. Diese bundesweit einmaligen Einrichtungen wurden Anfang der 1990er Jahre ins Leben gerufen, um dem Naturschutz vor Ort ein stärkeres Gewicht zu verleihen und zwischen Naturnutzern, behördlichem und ehrenamtlichem Naturschutz zu vermitteln. Mittlerweile bestehen in ganz Nordrhein-Westfalen über 40 Biostationen. Sie sind im Dachverband der Biologischen Stationen NRW zusammengeschlossen.
Unsere Aufgaben und Ziele
Unsere Aufgaben reichen von der Erfassung wildlebender Tiere, Pflanzen und Lebensräume über die Erstellung und Umsetzung von Pflegekonzepten in Schutzgebieten bis hin zur Beratung von Landwirten für eine naturschutzverträgliche Landnutzung (Kulturlandschaftsprogramm). Ein Schwerpunkt unserer Arbeiten besteht in der Betreuung der Bonner Schutzgebiete und der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen. Wir pflegen Feucht- und Streuobstwiesen, betreiben ökologische Grünflächenpflege, führen Exkursionen und Vorträge durch und vieles mehr. Das Monitoring ausgewählter Tier- und Pflanzenarten dient neben der Gefährdungsabschätzung direkt als Grundlage für Pflegekonzepte und damit dem gezielten Schutz von Lebensräumen.