Deichvorland
Winter-Hochwasser
Schlangenlauch
Wiesen-Storchschnabel
Abgabe von Weidenmaterial
Artenvielfalt auf dem Deich
Kopfweiden
Blick vom Rhein aus
NSG Siegmündung
Erfassung von Pflanzen
Schafbeweidung
Bärlauch
Previous slide
Next slide

Die Siegmündung

Lebensräume zwischen Wasser und Land

Das Naturschutzgebiet “Siegmündung” beinhaltet den Bonner Teil des knapp 600 ha großen europäischen Schutzgebietes “Siegaue und Siegmündung”.
Die offene Flussauenlandschaft besteht aus Grünland, durchsetzt mit Gebüschen, Röhrichten und Resten von Auwald. Der Fluss selbst zeichnet sich durch Altarme, Kiesbänke und ein relativ naturnahes Überflutungsregime aus. Auf den Hochwasserdämmen gedeihen stellenweise artenreiche Magerrasen.

Eine dringende Bitte an die Besucher*innen: Bitte halten Sie sich an die offiziellen Wege, leinen Ihren Hund an und verzichten auf das Baden in der Sieg! Mit rücksichtsvollem Verhalten ermöglichen Sie Vogelarten im Frühjahr und Sommer eine erfolgreiche Brut und im kräftezehrenden Winter eine ungestörte Nahrungsaufnahme. Auch andere Tierarten freuen sich über möglichst ruhige Lebensräume.

sieg2_27-02-04_0
Siegufer im Winter

Besonders wertvoll: Kopfweiden in der Siegaue

Sogenannte Kopfweiden – die sich im Bonner Raum vor allem noch zahlreich und prächtig in den Auen der Sieg finden lassen – gehören zu den ganz besonders wertvollen Lebensräumen in unserer Kulturlandschaft. Kopfweiden stellen keine eigene Baumart, sondern eine spezielle Wuchsform dar, welche durch den Menschen gestaltet wurde. Sie gehören fast immer zu den Arten Silber- oder Bruchweide oder sind ein Mischling aus beiden. 

 

Kein anderer Baum beherbergt so viele Insektenarten wie die Kopfweide, darunter allein über 100 Käferarten wie der auffallende Moschusbock, dessen Larven im morschen Holz alter Bäume heranwachsen. Auch andere, selten gewordene Tierarten wie Steinkauz, Fledermäuse und Gartenschläfer nutzen die charakteristischen Höhlen dieser Bäume als Brut- und Schlafplatz oder auch als Schutz gegen Regen und Wind.

Informationen zum Naturerlebnis an der Siegmündung finden Sie auf dem Onlineportal des NABU NRW.

Newsletter

Unser allgemeiner Newsletter informiert über Veranstaltungen und Neuigkeiten
der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft.
Bei Interesse an Weidenästen abonnieren Sie bitte unseren Weiden-Newsletter mit den Schnitterminen!