Lebensnetz Börde

Förderer

Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Kreis Euskirchen

Kreis Düren

Rhein-Erft-Kreis

Kooperationspartner

Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.

Biologische Station im Kreis Düren e.V.

Laufzeit

Januar 2023 bis März 2028

Projektziele

In der Jülich-Zülpicher Börde werden kreisübergreifend Insektenlebensräume angelegt, aufgewertet und vernetzt. Der Erhaltungszustand der Insekten- und Feldvogelpopulationen wird dadurch verbessert. Ein Intensiver Austausch mit Landnutzer*innen aller Art ist maßgeblich, um die Akzeptanz und das Bewusstsein für den Schutz von Insekten zu stärken.

Maßnahmen

  • Schaffung von artenreichen Blühwiesen, Wegsäumen und Uferrandstreifen mit naturraumtreuem Saatgut
  • Einsaat erfolgt auf ganzer Fläche, als Initialstreifen oder entlang linearer Strukturen
  • Im kleinen Maß werden Hecken und Bäume als Trittsteine gepflanzt
  • Pflege bestehender und aufgewerteter Elemente optimieren

Ansprechpartner

Peter Tröltzsch (p.troeltzsch@biostation-bonn-rheinerft.de)

Nick Krahnen (n.krahnen @biostation-bonn-rheinerft.de)

Martin Woitsch (m.woitsch@biostation-bonn-rheinerft.de)

Link zu weiterführenden Informationen