Herzlich Willkommen bei der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft
Naturerlebnis im 1. Halbjahr 2021
Wegen des Corona-Virus haben wir und unsere Kooperationspartner unsere Naturerlebnis-Programme angepasst. Sie erscheinen nur in digitaler Form: hier für Bonn und hier für den Rhein-Erft-Kreis. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Gesundheits-Regeln auf den Internetseiten des jeweiligen Veranstalters!
Alternativ zu den momentan ausfallenden Exkursionen bieten wir am Freitag 12. März von 18 bis ca. 20 Uhr einen Online-Vortrag mit Diskussion zum Vorkommen und Schutz von Amphibien in Bonn und Umgebung an. Da die Anzahl Teilnehmer*innen begrenzt ist, melden Sie sich bitte bis Freitag, 12. März 12 Uhr bei Anmeldung@Biostation-Bonn-rheinerft.de an! Sie erhalten dann von uns die Zugangsdaten für die Videokonferenz.
Säen und Pflanzen von heimischen Wildblumen
Einsaaten mit heimischen Wildblumen fördern die Biodiversität, sind Lebensraum für viele Wildtiere und damit die bessere Alternative zu Gartenpflanzen aus dem Baumarkt und Co. Regiosatgut- und andere Mischungen, auch kleinere Mengen für den Hausgarten und den Siedlungsbereich, können jetzt bei unserem Anbauer "Bauer Courth" westlich von Köln direkt bestellt werden: der online-Shop und weitere Infos finden sich unter https://wild-saat-gut.de.
Endspurt bei der Volksinitiative Artenvielfalt
Die Volksinitiative "Insekten retten – Artenschwund stoppen" läuft noch bis Anfang Juni. Zur Halbzeit hatten 72.745 Personen unterschrieben, die minimal erforderliche Anzahl Stimmen ist damit erreicht! Bonn steht gut da: Bisher haben 1.689 Bürger*innen unterschrieben, womit Bonn Platz 5 von insgesamt 22 kreisfreien Städten in NRW erreicht. Der Rhein-Erft-Kreis kam mit 1.660 Stimmen auf Platz 12 aller Kreise. Mehr unter www.artenvielfalt-nrw.de
Außer der Biostation sind fast alle Bonner Bioläden und die Marktschwärmereien Sammelstellen: Dort kann man Unterschriftenlisten abholen, abgeben oder auch direkt unterschreiben. Stimmt noch zahlreich ab und engagiert euch! Zum Download:
Gut ist es, wenn nur Personen aus einer Gemeinde oder einer Stadt auf einem Blatt unterschreiben: alle Bonner*innen können auf einen Bogen, jemand aus Bornheim, Alfter etc. unterschreibt am besten auf einem neuen Bogen!
Amphibienwanderung
Die Schutzzäune an drei Straßen stehen und freuen uns immer über Helfer*innen bei den täglichen Kontrollen von Mitte Februar bis Mitte April!
Die Bilanz der Amphibienrettung an Bonner Straßen im Jahr 2020 findet sich hier.
LEADER-Projekt "Na-Tür-Lich Dorf"
Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Biostationen Euskirchen, Düren, Aachen und Bonn/Rhein-Erft werden in den kommenden 3 Jahren Bürgerprojekte in den LEADER Regionen Zülpicher Börde und Eifel gefördert.
Naturschutz vor der Haustür
Zum Mitmachen eingeladen sind Gemeinden, Vereine, private Initiativen als auch Kindergärten, Schulen etc. um Klein- und Kleinstprojekte wie das Bauen und Anbringen von Nisthilfen, Einsaat von Blühstreifen u.v.m. zu realisieren.
Ziel des Projektes ist es, dorftypische Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zu fördern oder wieder herzustellen.
Unser Newsletter
Blauroter Steinsame
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten unser Naturerlebnis-Programm und weitere Informationen per Mail! Aufgrund der Datenschutzverordnung benötigen wir für das Zuschicken Ihre ausdrückliche Zustimmung. Bei Interesse melden Sie sich bitte eigenständig unter https://www.biostation-bonn-rheinerft.de/newsletter an und bei Bedarf wieder ab. Natürlich können Sie uns auch eine Mail schicken oder anrufen!