Biologische Station Bonn / Rhein-Erft: Aktuelles
Jahresbericht 2022
Übergabe des Berichts an den Leiter des Amts für Umwelt und Stadtgün David Baier
Der Jahresbericht der Biostation für das Jahr 2022 ist jetzt online verfügbar. Der 76 Seiten lange Bericht enthält unsere Aktivitäten in Bonn und im Rhein-Erft-Kreis, eine Auswahl unserer extern finanzierten Tätigkeiten - unter anderem die durch den Landschaftsverband Rheinland LVR geförderten Projekte - und unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Hier kann man den Bericht als pdf herunterladen (10 MB).
Förderung von Regiosaatgut
Der Landschaftsverband Rheinland LVR fördert die Erhaltung, Wiederherstellung und Anlage arten- und blütenreicher Flächen von mind. 400 qm durch die Bereitstellung von Regiosaatgut.
Dieses Förderangebot wird in Kooperation mit den Biologischen Stationen im Rheinland durchgeführt. Interessierte finden detaillierte Informationen beim Internetauftritt des LVR.
Säen und Pflanzen von Wildblumen
Einsaaten mit heimischen Wildblumen fördern die Biodiversität, sind Lebensraum für viele Wildtiere und damit die bessere Alternative zu Gartenpflanzen aus dem Baumarkt und Co. Regiosaatgut- und andere Mischungen, auch kleinere Mengen für den Hausgarten und Siedlungsbereich, können jetzt bei unserem Anbauer "Bauer Courth" westlich von Köln direkt bestellt werden: der online-Shop und weitere Infos finden sich unter https://wild-saat-gut.de. Größere Mengen ab 67 € kann man z. B. bei Rieger & Hofmann bestellen.
Eine Kurzanleitung, die auch häufig gestellte Fragen beantwortet, haben wir hier bereit gestellt. Die von der Initiative "Bonn im Wandel" erstellte Broschüre "Mein Blühbeet in 7 Schritten" bietet eine optisch ansprechende und inhaltsreiche Anleitung. Hier geht`s direkt zum Download.
Naturerlebnis-Programm 2023
Unser Veranstaltungs-Programm für das erste Halbjahr mit über 70 Führungen, Aktionen und Vorträgen in Bonn und Umgebung findet sich hier und ist auch auf Papier erhältlich. Auch das Veranstaltungsprogramm 2023 für den Rhein-Erft-Kreis wurde veröffentlicht und ebenfalls als Printversion erhältlich. Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln und Hinweise zu den Gesundheits-Regeln auf den Internetseiten des jeweiligen Veranstalters!
Die Blauschwarze Holzbiene im Rhein-Erft-Kreis
Im NABU-Info 2022 haben wir dazu aufgerufen, Beobachtungen der Blauschwarzen Holzbiene im Rhein-Erft-Kreis zu melden. Die auffällige Wildbiene breitet sich wie viele andere wärmeliebende Insektenarten seit vielen Jahren in Deutschland nach Norden hin aus. Wir haben uns sehr über das große Interesse am Holzbienenmonitoring gefreut. Neben zahlreichen Beobachtungen an Blüten wurden auch Nistplätze in Gärten ausfindig gemacht (Karte der Beobachtungspunkte). Es ist ermutigend, dass sich viele Bürger*innen für den Insektenschutz im Kreisgebiet einsetzen und ihre Gärten naturnah und insektenfreundlich gestalten. Unser Ziel ist, durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote das Thema Insektenschutz im Rhein-Erft-Kreis weiter voranzubringen. Hierfür wurde der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft vom Rhein-Erft-Kreis für die kommenden drei Jahre weitere finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Wir möchten auch 2023 das Monitoring von Holzbienen im Rhein-Erft-Kreis fortsetzen und würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Beobachtungen mitteilen. Meldungen bitte mit Angabe des Fundortes, Funddatums und – falls möglich – eines Fotos an info.rek@biostation-bonn-rheinerft.de.
Apfelsaft von Streuobstwiesen!
Die Natur hat uns reich beschenkt, so dass wir viel Obst von Streuobstwiesen in Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis zu Apfelsaft pressen konnten! Erhältlich ist der Saft in 5l-Packs (so. bag-in-box-System) für 9 € im Weltladen, Maxstr. 36 in der Bonner Altstadt (bitte Öffnungszeiten beachten!). Größere Mengen ab 4 Kartons können gern direkt in der Biostation zu unseren Bürozeiten - i. d. R. 8.30-17 Uhr, Dienstags 11-17 Uhr - abgeholt werden. Hier gibt es auch Apfelsaft mit einem kleinen Anteil Birnen. An beiden Stellen kann man die Pappkartons wieder abgeben. Verwertung und Verkauf des Obstes helfen uns dabei, den artenreichen Lebensraum Streuobstwiese zu schützen und langfristig zu erhalten!
Unser Newsletter
Blauroter Steinsame
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten unser Naturerlebnis-Programm und weitere Informationen per Mail! Aufgrund der Datenschutzverordnung benötigen wir für das Zuschicken Ihre ausdrückliche Zustimmung. Bei Interesse melden Sie sich bitte eigenständig unter www.biostation-bonn-rheinerft.de/newsletter an und bei Bedarf wieder ab. Natürlich können Sie uns auch eine Mail schicken oder anrufen!