Erhebung von wissenschaftlichen Daten für den regionalen Naturschutz
In Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und anderen Hoch- und Fachhochschulen betreuen wir Bachelor-, Master- und Staatsexamens-Arbeiten zu Tieren, Pflanzen und Lebenräumen in der Region. Aufgrund mangelnder zeitlicher und finanzieller Kapazitäten können wir zurzeit leider nur begrenzt Arbeiten vergeben.
Bisher betreute Arbeiten:
FEHN, M. (2021): Brutökologie, Raumnutzung und Habitatwahl der Grauammer (Emberiza calandra) in der Zülpicher Börde NRW. Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 83 S. + Anhang.
SCHENDEL, T. (2021): Die Libellengemeinschaften (Odonata) kleiner Stillgewässer im Waldgebiet NSG Kottenforst bei Bonn (NRW). Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät,
Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 71 S. + Anhang.
WOITSCH, M. (2021): Die Bedeutung der Neuanlage und Restitution kleiner Stillgewässer für die Libellenfauna im Naturschutzgebiet Waldville bei Bonn. Masterarbeit an der Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“, 63 S. + Anhang.
Coppers, Jannek (2020): Hummelgemeinschaften (Apiformes, Bombus, Psithyrus) auf Grünlandflächen in der Eifel und Zülpicher Börde (Nordrhein-Westfalen). Masterarbeit im Studiengang „Naturschutz und Landschaftsökologie“. Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Hoff, Lisabeth (2020): Success Monitoring of Measures for the Restoration of Grasslands in the Life+ Project ‘Forests-Waterworlds – Ville Forests’ in the Kottenforst in North Rhine-Westphalia. Masterarbeit im Studiengang OEP-Biology. Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Walzel, Eva (2020): Untersuchung zum Feldhamster (Cricetus cricetus) im NRW-Wiederansiedlungsprojekt in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) – Habitatparameter, Populationsdichte, und Aktivität in den Monaten April bis Juni, Projektarbeit Uni Bonn, 75 S.
Visser, Linda (2020): Vorkommen von Feldvögeln auf Ackerflächen der Zülpicher Börde im Winter – Vergleich zwischen Vertragsnaturschutz und anderen Nutzungstypen. Bachelorarbeit im Studiengang Agrarwissenschaften. Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn.
Lindenmayer, Miriam (2020): Comparison of flower visiting communities (Insecta) at selected plant species after recent reintroduction in made as parts of the LIFE+ project “Villewälder” with natural stands in the surroundings of Bonn. – Masterarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 100 S.
RICHTER, T. (2019): „Fostering Alternative Pollinators in Orchards: The Impact of Flowering Stripes on Wild Bees (Hymenoptera: Apiformes)“. Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät (OEP Biologie). Masterarbeit an der Universität Bonn.
BOLLER, J. C. (2018): Einfluss der Bewirtschaftungsintensität und Landschaftsstruktur auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus) von Mittelgebirgsgrünland. Dissertation an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
BREULL-WIERSCHEM, J. (2018): Populationsökologische Untersuchungen an einem Gelbbauchunkenvorkommen in Oberkassel bei Bonn“. Bachelorarbeit an der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
FRANKE, C. (2018): Populationsökologische Untersuchungen an Gelbbauchunken (Bombinavariegata) im Naturschutzgebiet Siebengebirge/Teilgebiet Ennert bei Bonn. Masterarbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
GROSS, K.-J. (2018): Bewertung des Ausbreitungserfolgs ausgewählter Pflanzenarten aus Einsaaten auf Grünlandflächen im Rhein-Erft-Kreis. Bachelorarbeit an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
HOFF, L. (2016): Erfassung von Biotopholzbäumen im Wildnisgebiet Friesheimer Busch bei Erftstadt. – Praktikumsarbeit an der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft e.V. im Rahmen des Bachelorstudien-ganges Biologie an der Universität Bonn. 17 S.
MAAßEN, G. (2015): The function of an abandoned gravel pit as habitat for wild bees with special em-phasis on the resource usage of Dasypoda hirtipes (Fabricius 1793) as a pollen specialist and Osmia cornuta (Latreille 1805) as a pollen generalist wild bee species. Master Thesis. Faculty of Mathematics and Natural Sciences. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Höpfner, Paula (2014): Reproduktionsbiologische und naturschutzgenetische Untersuchungen an Gelbbauchunken (Bombina variegata L. 1758) im Ennert bei Bonn. Masterarbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
Hahn, Tanja (2014): Funktion des Königsdorfer Forstes als Lebensraum für Spechte (Picidae, Piciformes). – Masterarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 95 S.
Römer, Helena (2014): Biotopholzkartierung und Kartierung von Frühjahrsblühern im NSG „Wäldchen an Gut Neuheim“. Arbeitsbericht im Rahmen eines freien Moduls. Universität Bonn.
Haasenleder, Patrick (2013): Aktuelle Bestandssituation eines Gelbbauchunken-Vorkommens nahe Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). – Masterarbeit Uni Köln.
Mees, Andrea (2012): Amphibienkartierung im FFH-Gebiet Königsdorfer Forst. – Masterarbeit Universität Trier, 60 S.
Eitner, Annika (2012): Floristisch-vegetationskundliche Analyse, naturschutzfachliche Bewertung und Empfehlungen zur Optimierung und Nutzung des Naturschutzgebietes Siegaue/Bonner Stadtgebiet. – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Koch, Katharina (2011): Die Libellenfauna der Stillgewässer des FFH-Gebietes Kottenforst bei Bonn (Insecta: Odonata).- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 125 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Esch, Alexander (2011): Die Libellen der Fließgewässer und ihre Begleitfauna im FFH-Gebiet Kottenforst bei Bonn (Insecta: Odonata).- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 65 S., Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Berndt, Andreas (2011): Das Wegenetz im FFH-Gebiet Siebengebirge (Teilgebiet Ennert) und seine Auswirkungen auf ausgewählte störungsempfindliche Tierarten. – Masterarbeit Univ. Rostock, 106 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Nipps, Anne (2010): Zustandsbewertung von drei ausgewählten Naturschutzgebieten im Rhein-Erft-Kreis anhand vegetationskundlicher Bestandsaufnahmen. -, Fachhochschule Osnabrück, 111 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Bolduan, Désirée (2010): Die Amphibienfauna des nördlichen Siebengebirges: Qualitative Analyse der Molcharten Kammmolch (Triturus cristatus), Bergmolch (Triturus alpestris), Teichmolch (Triturus vulgaris) und Fadenmolch (Triturus helveticus) sowie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und der Gelbbauchunke (Bombina variegata).- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 90 S.
Lesch, Johannes (2008): Vegetationskundliche Bestandsaufnahme und Pflegehinweise für Waldsäume im Kottenforst bei Bonn, Fachhochschule Osnabrück, 99 S., Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Roder, Christian (2008): Populationsökologie und Methoden zur Erfassung der Ringelnatter (Natrix natrix, LINNAEUS 1758) im Kottenforst bei Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 118 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Meister, Simone (2008): Populationsökologie und Verbreitung der Zauneidechse (Lacerta agilis LINNAEUS, 1758) im Stadtgebiet von Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 163 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Micheel, Yvonne (2008): Die Zauneidechse (Lacerta agilis L., 1758) im Stadtgebiet von Bonn: Verbreitung, Gefährdung und Schutzkonzept, Fachhochschule Osnabrück, 147 S., Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Brocksieper, Ulrich (2006): Populationsstruktur, Erfassbarkeit und individuelle Wiedererkennung der Blindschleiche (Anguis fragilis) im Kottenforst bei Bonn.- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 97 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Dowideit, Daniela (2006): Die Mauereidechse (Podarcis muralis LAURENTI, 1768) im rechtsrheinischen Bonner Raum: Untersuchungen zur Häufigkeit, Ökologie und Gefährdung sowe Empfehlung entsprechender Schutzmaßnahmen. – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 184 S. Zusammenfassung, Inhalts- und Literaturverzeichnis
Lott, Silvia (2003): Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung.- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 95 S. Zusammenfassung und Literaturverzeichnis
Geschäftsstelle Bonn
Auf dem Dransdorfer Berg 76
53121 Bonn
info@biostation-bonn-rheinerft.de
Tel.: 0228-2495799
Geschäftsstelle Rhein-Erft-Kreis
Friesheimer Busch 1
50374 Erftstadt
info.rek@biostation-bonn-rheinerft.de